vCloud Director – Zertifikatseinbindung GUI

July 10, 2018 · 0 min · 0 words · Jan Gilla

Gaming in der Cloud

May 21, 2018 · 0 min · 0 words · Jan Gilla

Veeam Backup & Replication 9.5 – Error: The revision level is unknown.

February 23, 2018 · 0 min · 0 words · Jan Gilla

Proxmox VE – Webinterface nicht nutzbar

Teilweise kommt es zu Problemen mit dem Proxmox VE Webinterface, wenn die Seite mit einem aktuellen Firefox auf einem Gerät mit Touchscreen verwendet wird. In dieser speziellen Kombination ist das drücken von Buttons im Webinterface nicht möglich. Dieses Problem kann durch eine Einstellung im Firefox einfach behoben werden. Die entsprechende Einstellung habe ich zufällig im Proxmox-Forum gefunden. Die Einstellung muss im „about:config“ Dialog geändert werden und nennt sich „dom.w3c_touch_events.enabled“. Standardmäßig ist die Einstellung auf den Wert „2“ gesetzt....

January 29, 2018 · 1 min · 105 words · Jan Gilla

VLAN ID’s von denen man besser die Finger lässt!

Zur Abgrenzung von Layer 2 Broadcast Domains werden oft VLANs, standardisiert in IEEE 802.1Q, verwendet. Die Zuordnung von Netzwerkpaketen zu Broadcast Domains erfolgt dabei auf Basis sog. VLAN IDs, welche 12-bit lang sind. Es ergeben sich somit 4096 IDs (1-4095), wobei je nach Hersteller nicht alle oder nur für bestimmte Anwendungsfälle nutzerbar sind. In der folgenden Tabelle werden mir bekannte reservierte oder fest vergebene VLAN-IDs aufgeführt. VID OS Nutzung Besonderheit 0 1 default default vlan auf allen Ports 1002 Cisco IOS fddinet nicht entfernbar 1003 Cisco IOS token-ring nicht entfernbar 1004 Cisco IOS fddinet nicht entfernbar 1005 Cisco IOS trnet nicht entfernbar 1006-3967 Cisco NX-OS kann nicht deaktiviert werden 3968-4094 Cisco NX-OS internal reserviert zur nutzung innerhalb eines vdc können nicht erstellt, gelöscht und bearbeitet werden 4048-4093 Cisco NX-OS kann nicht deaktiviert werden 4091-4095 Brocade internal 4093 Juniper 4094 HP sistp 4095 Weiterführende Links:...

January 2, 2018 · 1 min · 163 words · Jan Gilla

APU2C4 Board Ubuntu 16.04

In diesem Artikel beschreibe ich kurz, wie ich Ubuntu 16.04.3 LTS auf einer mSATA SSD in meinem APU2C4 Board installiert habe. USB Stick vorbereiten Da ich massive Probleme bei der Installation mit einem USB3.0 Stick hatte empfehle ich einen USB2.0 Stick zu verwenden. Zuerst muss der USB Stick mit dem PC Engines bootable USB Installer Tool – ich habe die [Version 1.8](http://PC Engines.ch/file/apu-bootable-usb-installer_v1.8.exe) verwendet – präperiert werden (ggf. den Haken bei formatieren setzen)....

December 31, 2017 · 3 min · 441 words · Jan Gilla

PRTG – Check Point R77.30 Monitoring

In diesem Artikel möchte ich kurz die mit PRTG überwachten Parameter unseres Check Point Clusters aufzeigen. Die SNMP OIDs und Lookup Werte stammen dabei aus der offiziellen Check Point MIB (sk90470). Edit: Inzwischen gibt es eine Gerätevorlage in PRTG. CheckPoint Temperatur Kanal 1 – CPU Temp OID: 1.3.6.1.4.1.2620.1.6.7.8.1.1.3.1.0 Einheit °C Kanal 2 – Outlet Temp OID: 1.3.6.1.4.1.2620.1.6.7.8.1.1.3.2.0 Einheit: °C Kanal 3 – Intake Temp OID: 1.3.6.1.4.1.2620.1.6.7.8.1.1.3.3.0 Einheit: °C CheckPoint FAN...

December 13, 2017 · 1 min · 172 words · Jan Gilla

One transceiver to run them all.

October 22, 2017 · 0 min · 0 words · Jan Gilla

„ARK: Survival Evolved“ Server Ports anpassen

Da man des öfteren mehrere Gameserver auf der gleichen IP-Adresse betreiben will, ist es notwendig die Ports der einzelnen Server anzupassen. Bei dem Spiel „ARK: Survival Evolved“ werden vier Ports verwendet. Ich werde diese im folgenden kurz beschreiben und die passenden Startparameter auflisten. Der Game- und Peer-Port dienen dem Verbindungsaufbau zwischen Client und Server. Als Game-Port wird standardmäßig der Port 7777/UDP und als Peer-Port der Port 7778/UDP verwendet. Der Query-Port dient dem Auslesen der Basisinformationen für die Serverliste....

September 17, 2017 · 1 min · 140 words · Jan Gilla

Atlassian Confluence mit nginx absichern

Für meine Dokumentationen verwende ich aktuell das System Confluence von Atlassian. Damit die Zugriffe auf das System mit SSL abgesichert sind, verwende ich den Webserver nginx als Reverse Proxy mit aktiver SSL Verschlüsselung. Die genaue Konfiguration beleuchte ich in diesem Beitrag. In der Standardinstallation ist Confluence auf einem Server über den Port 8090 mittels HTTP erreichbar. Da ich bereits den nginx-Webserver für andere Webseiten im Einsatz habe, verwende ich diesen als Reverse Proxy mit SSL-Funktionalität....

September 14, 2017 · 2 min · 282 words · Jan Gilla